Der Angelteich ist eine recht kleine Box mit einer Grundfläche von 25 x 25 cm. Im vorderen, linken Teil befindet sich ein Teich, den ich einen Millimeter dick mit Zweikomponenten Epoxydharz gegossen habe, weil das sehr echt aussieht. Unter dem Teich befindet sich das
Holz‒Planetengetriebe von der Firma Architekturmodelle Weiss, das ich auch bei der Box mit der Windmühle verbaut habe. Bei dem Getriebe bewegen sich sechs Planetenzahnräder aus Holz. Auf jedem dieser Holzzahnräder befindet sich ein Magnet, mit dem ein Objekt an der Oberfläche auf interessanten Bahnen bewegt werden kann. Um den Teich habe ich fünf bewegte Angler der eMotion Serie von Viessmann Modelltechnik (
Art.Nr. 1516) gruppiert, die ich ein wenig umlackiert habe, damit sie nicht eintönig aussehen.
An die Enden der Angelschnüre habe ich jeweils einen winzigen Magneten geklebt. Die Angler heben und senken ständig die Angel. Manchmal wird ein solcher Magnet von einem Magneten des Holzgetriebes unter der Oberfläche angezogen und dann auf der Wasseroberfläche mitgeschleift, was den Eindruck erweckt, als zöge ein Fisch an der Leine und schwämme mit der der Schnur weg. Sobald der Angler wieder die Angel hochzieht oder das Seil zu kurz wird, weil sich der Fisch zu weit entfernt, löst sich die Verbindung wieder und das Spiel beginnt von vorn; ein sehr interessanter Effekt, der der Realität recht nahe kommt.
Problematisch ist dabei lediglich, dass sich die Angelschnüre manchmal untereinander verhaken, weil die Angler zu nahe beieinanderstehen. Das Problem muss ich noch durch genaue Längen der Angelschnüre lösen.