Kirmes mit Hau den Lukas!
Inkl. Miniaturmodellbausatz von einem TopSpin, sowie von einem Breakdance Fahrgeschäft. Inkl. verbautem "Hau den Lukas" Stand.
Kirmes mit Hau den Lukas!
Bewegtes Hau den Lukas!
In dieser Box wird eine Kirmeslandschaft dargestellt, die zwei bekannte Fahrgeschäfte, Breakdance und Top Spin, umfasst. Beide Modelle sind mit ausgeklügelten Beleuchtungs- und Antriebssystemen ausgestattet, die realistische Bewegungsabläufe und Lichteffekte erzeugen. Ergänzt wird die Szenerie durch eine Eigenkonstruktion namens „Hau den Lukas“, bei der eine Figur mit einem Hammer mechanisch bewegt wird. Alle Bewegungen und Lichteffekte werden durch Arduino-gesteuerte Programme koordiniert.
Inhaltsangabe
Beschreibung der Box
Meine persönlichen Lieblingsdioramen sind Kirmesdioramen. Alleine schon wegen der unglaublichen Lichteffekte, die man kaufen und auch selbst bauen kann.
Ich habe angefangen mit Breakdance von Faller (Art.Nr. 140461), das ich als Fertigmodell von Fantaisyland.fr gekauft habe. Ich habe den Gründer von Fantaisyland.fr, Alban Moisdon, in Frankreich besucht und gesehen was er baut und entwickelt. Alban stellt meiner Meinung nach die besten LED-Beleuchtungssätze für Faller Kirmesbausätze her und lässt Platinen mit den passenden Schriftzügen mit winzigen LEDs herstellen, die mit von ihm selbst programmierten Mikrokontrollern angesteuert werden, so dass unglaublich echte Lichteffekte entstehen. Für das Break Dance Modell baut er einen eigenen Antrieb mit gesteuertem Gleichstrommotor, so dass ein natürliches Bewegungsbild entsteht.
Den Fallerbausatz Top Spin habe ich selbst gebaut und das Beleuchtungsset dazu bei Alban erworben. Achtung: Der Zusammenbau dieser Fallermodelle hat eine große Schwierigkeit. In den Gondelarmen von Top Spin befinden sich jede Menge Plastikzahnräder, die relativ kompliziert zusammengesetzt werden müssen und zum Schluss einwandfrei und reibungslos laufen müssen, um die Bewegungen auszuführen. Dabei werden die Zahnräder auf hervorstehende Plastiknasen gesteckt, die aus den Armen zur Innenseite hervorstehen. Vielleicht hatte ich nur Pech, aber bei mir sind nach und nach alle diese Nasen im normalen Betrieb abgebrochen. Ich musste die Getriebe mehrfach wieder auseinandernehmen und an die Stellen, wo die Nasen die Zahnräder gehalten hatten, jeweils ein Loch bohren und einen passenden Stahlstift setzen und verkleben, der die Zahnräder sauber aufnimmt. Ich habe sehr viel geflucht. Ich kann mir denken, dass dieser Fehler dadurch entstanden ist, dass die Bausätze zu lange gelagert waren und sich die Weichmacher aus dem Plastik bereits verflüchtigt hatten, so dass das Plastik nicht mehr flexibel genug war, sondern brüchig. Oder die Nasen brechen sowieso einfach leicht ab, aber dann wäre es eine echte Fehlkonstruktion.
Ich habe bei Top Spin die ganzen Platten der Zuwegungen zum Fahrgeschäft weggelassen, weil sie nicht auf meinen beengten Platz gepasst hätten. Ich finde, das fällt nicht besonders auf. Zwischen die beiden Fahrgeschäfte Top Spin und Break Dance habe ich eine Eigenkonstruktion gesetzt, nämlich Hau den Lukas. Eine männliche Figur hebt und senkt einen großen Hammer, der von unten von einem Servo bewegt wird. Mit dem Hammer schlägt die Figur nach Pause und mehrmaligem Ausholen auf den Zielpunkt. Zufallsgesteuert sieht man auf der Anzeigesäule des Hau den Lukas dann mal 4, mal 8 und bei Vollausschlag auch 12 LEDs von unten nach oben anspringen. Bei Vollausschlag blinken oben auf der Spitze 4 Farbwechsel LEDs und die Lichter laufen mehrfach die Säule rauf und runter. Das alles kontrolliert wieder ein Arduino Nano Klon mit einem kleinen Programm, das ich auch gerne zur Verfügung stelle.
Insgesamt ist diese Box sehr bunt und macht mir selbst bei ausgeschalteten Fahrgeschäften sehr viel Spaß.

Highlight
Ein bewegtes "Hau den Lukas"!
Hau den Lukas ist eine selbstgebaute Eigenkonstruktion, die zwischen den beiden Fahrgeschäften „Top Spin“ und „Break Dance“ platziert wurde. Eine männliche Figur hebt und senkt einen großen Hammer, der durch einen Servo bewegt wird. Beim Schlagen auf den Zielpunkt leuchten zufallsgesteuert LEDs auf der Anzeigesäule, und bei maximalem Ausschlag blinken Farbwechsel-LEDs an der Spitze. Die Bewegung und Beleuchtung werden durch einen Arduino Nano Klon gesteuert, was für beeindruckende, realistische Effekte sorgt.
Weiterführende Informationen zu der Box
Finde hier alles, was Du brauchst, um die Boxen selber zu bauen.
Selbst geschriebene Arduino Programme kostenlos downloaden!
Hier stelle ich meine selbstgeschriebenen Arduino Programme zur Verwendung in deinem eigenen Projetk kostenlos zur Verfügung.
Erwecke deine eigene Modellbau‒Welt zum Leben!
Mit meinen speziell entwickelten Video‒Dateien kannst du realistische Effekte direkt in deine Box integrieren. Ich verfüge über zahlreiche Videos mit fließendem Wasser meine Videos wurden so gestaltet, dass sie perfekt auf kleine Bildschirme passen und deinen Szenen eine noch lebendigere Atmosphäre verleihen. Mit meiner Materialliste fällt dir das selber bauen noch einfacher!
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Liveboxen. Hier erhalten Sie schnell und unkompliziert die wichtigsten Informationen.
Wo kann man die Boxen kaufen?
Keine meiner Boxen ist käuflich zu erwerben, denn ich erschaffe diese Miniaturwelten aus purer Leidenschaft als Hobby. Mein Ziel ist es, andere zu inspirieren, selbst solche lebendigen Szenerien auf kleinstem Raum zu gestalten. Wenn du neugierig bist, wie diese Welten entstehen, schau dir gerne meine Making-of-Videos an und entdecke die Materiallisten, die ich für jede Box zusammengestellt habe. Vielleicht findest du dort die Inspiration, um dein eigenes kleines Meisterwerk zu schaffen!
Wo gibt es die ganzen Materialien in den Boxen zu kaufen?
Die Materialien und Bausätze kannst du ganz einfach auf den Webseiten, die ich zu jeder Box verlinkt habe in dem Abschnitt Verwendete Produkte kaufen. Zudem findest du die Hersteller und die Firmenlinks in diesem Abschnitt.
Wie funktioniert das mit dem Wasser?
Das animierte Wasser in einigen meiner Boxen habe ich mit einem kleinen Monitor und einem selbst aufgenommenen Drohnenvideo einer Wasserszene dargestellt. Schau dir gerne meine Making Of Videos an, um weitere Fragen zu klären und einen besseren Einblick in meine Boxen zu bekommen.
Kontakt
Livebox Bonn
Oliver Krings
info@livebox-bonn.de