Ich habe angefangen mit Breakdance von Faller (
Art.Nr. 140461), das ich als Fertigmodell von
Fantaisyland.fr gekauft habe. Ich habe den Gründer von Fantaisyland.fr, Alban Moisdon, in Frankreich besucht und gesehen was er baut und entwickelt. Alban stellt meiner Meinung nach die besten LED-Beleuchtungssätze für Faller Kirmesbausätze her und lässt Platinen mit den passenden Schriftzügen mit winzigen LEDs herstellen, die mit von ihm selbst programmierten Mikrokontrollern angesteuert werden, so dass unglaublich echte Lichteffekte entstehen. Für das Break Dance Modell baut er einen eigenen Antrieb mit gesteuertem Gleichstrommotor, so dass ein natürliches Bewegungsbild entsteht.
Den Fallerbausatz
Top Spin habe ich selbst gebaut und das Beleuchtungsset dazu bei Alban erworben. Achtung: Der Zusammenbau dieser Fallermodelle hat eine große Schwierigkeit. In den Gondelarmen von Top Spin befinden sich jede Menge Plastikzahnräder, die relativ kompliziert zusammengesetzt werden müssen und zum Schluss einwandfrei und reibungslos laufen müssen, um die Bewegungen auszuführen. Dabei werden die Zahnräder auf hervorstehende Plastiknasen gesteckt, die aus den Armen zur Innenseite hervorstehen. Vielleicht hatte ich nur Pech, aber bei mir sind nach und nach alle diese Nasen im normalen Betrieb abgebrochen. Ich musste die Getriebe mehrfach wieder auseinandernehmen und an die Stellen, wo die Nasen die Zahnräder gehalten hatten, jeweils ein Loch bohren und einen passenden Stahlstift setzen und verkleben, der die Zahnräder sauber aufnimmt. Ich habe sehr viel geflucht. Ich kann mir denken, dass dieser Fehler dadurch entstanden ist, dass die Bausätze zu lange gelagert waren und sich die Weichmacher aus dem Plastik bereits verflüchtigt hatten, so dass das Plastik nicht mehr flexibel genug war, sondern brüchig. Oder die Nasen brechen sowieso einfach leicht ab, aber dann wäre es eine echte Fehlkonstruktion.
Ich habe bei Top Spin die ganzen Platten der Zuwegungen zum Fahrgeschäft weggelassen, weil sie nicht auf meinen beengten Platz gepasst hätten. Ich finde, das fällt nicht besonders auf. Zwischen die beiden Fahrgeschäfte Top Spin und Break Dance habe ich eine Eigenkonstruktion gesetzt, nämlich Hau den Lukas. Eine männliche Figur hebt und senkt einen großen Hammer, der von unten von einem Servo bewegt wird. Mit dem Hammer schlägt die Figur nach Pause und mehrmaligem Ausholen auf den Zielpunkt. Zufallsgesteuert sieht man auf der Anzeigesäule des Hau den Lukas dann mal 4, mal 8 und bei Vollausschlag auch 12 LEDs von unten nach oben anspringen. Bei Vollausschlag blinken oben auf der Spitze 4 Farbwechsel LEDs und die Lichter laufen mehrfach die Säule rauf und runter. Das alles kontrolliert wieder ein Arduino Nano Klon mit einem kleinen Programm, das ich auch gerne zur Verfügung stelle.
Insgesamt ist diese Box sehr bunt und macht mir selbst bei ausgeschalteten Fahrgeschäften sehr viel Spaß.