Beim Leuchtturm habe ich die Darstellung des bewegten Wassers mit Bildschirm maximiert. Die gesamte Grundplatte ist der Bildschirm und die Box passt auf Maß darauf. Den Leuchtturm habe ich antiquarisch fertig gebaut bei eBay erworben. Den Felsen darunter habe ich mit PU-Schaumplatten und Moltofill Reparaturspachtel modelliert. In den Leuchtturm habe ich einen Schrittmotor eingebaut mit einem Drehschleifkontakt und einer langen Achse bis oben in das Lampengehäuse. Oben an der Achse habe ich eine Strahler-LED befestigt, die tatsächlich vom Schrittmotor wie bei einem echten Leuchtturm gedreht wird. Die Steuerung der LED und des Motors erfolgt wieder über einen Arduino. Im Felsen habe ich zwei Servos mit Kopf nach unten befestigt, die einmal das Segelboot und zum anderen den Surfer über einen dünnen Stahldraht bewegen. Auch diese Bewegungen steuert jeweils ein kleiner Arduino Nano Klon (weil mir das Programm zur Steuerung beider Servos mit einem Arduino zu kompliziert war). Am Leuchtturm ist noch ein dünnes Messingrohr befestigt, das die Wolkenlampe trägt. In der Wolkenlampe sind wieder zwei RGB-LEDs verbaut, die verschiedenste Lichtstimmungen erzeugen können. Auf dem Felsen befindet sich außerdem noch eine winkende Frau von Viessmann eMotion (
Art.Nr. 1555) und ein Mann mit Blitzlicht (
Art.Nr. 1519).
Es gibt drei verschiedene Videos für den Bildschirm, die jeweils von einem eigenen Stand Alone Video Player abgespielt werden. Die drei HDMI-Ausgänge der Player stecken in einem HDMI-Verteiler, der das jeweils neueste Signal durchlässt. Einer der drei Videos ist ein Wellenvideo bei Tag. Dieses Video habe ich mit der Drohne auf den Azoren über einem ähnlich geformten Felsen (wie der Leuchtturmfelsen) aufgenommen. Ein zweites Video habe ich nachts über dem Meer bei Vollmond gefilmt und ein drittes bei sehr stürmischen Wellen.
Die Steuerung erfolgt entweder manuell oder per automatischem Tagesablauf.
Manuell kann man mit den PWM-Reglern (z.B.
https://amzn.eu/d/3tvF7a8) die Lichtstärke für jede Lichtfarbe einzeln einstellen, also z.B. rötlicher Sonnenauf- oder untergang oder etwa weißes Tageslicht. Bei Tag schaltet man das Tagvideo an, bei Nacht das Nachtvideo. Im Leuchtturm befinden sich noch einige LEDs für die Innen- und Außenbeleuchtung, die zu- und abgeschaltet werden können.
Der Automatische Tagesablauf wird wieder über einen Arduino gesteuert und dieser regelt nicht nur die Veränderung des Tageslichtes, sondern schaltet über Relais das passende Wasservideo sowie die bewegten Dinge und sämtliche LEDs an und aus. Wenn man den automatischen Tagesablauf einschaltet, kann man über einen Drehregler die Tageslänge bestimmen. Von weniger als 20 Sekunden bis zu einer Stunde. Der Tag beginnt mit rötlich/bläulichem Licht und dem Wellenvideo bei Tag. Der Leuchtturm ist aus. Das Licht wird dann heller und weißer, bis es ganz weiß ist. Der Surfer und der Segler ziehen ihre Bahnen neben dem Leuchtturm. Richtung Sonnenuntergang überwiegen dann die Gelbtöne, bis die Sonne dann feuerrot untergeht. Dann schaltet sich das Nachtvideo mit glitzerndem Mondschein auf dem Wasser ein, die Lichter am Leuchtturm werden nacheinander eingeschaltet und das Leuchtfeuer des Leuchtturms beginnt sich nach seinem Programm zu drehen und ein- und auszuschalten. Sowohl tagsüber, als auch nachts kommt es zufallsgesteuert manchmal zu einem Gewitter. Dabei wird das Wellenvideo mit dem starken Wellengang eingeschaltet und die Wolkenlampe produziert zufällige Blitzsequenzen. Bei Interesse stelle ich die verschiedenen Arduinoprogramme gerne zur verfügung.