Siegfähre
Die Bonner Siegfähre in einer Miniaturbox! 30x30x30cm groß! Bewegte Siegfähre & 8 bewegte Figuren!
Siegfähre
Fahrende Fähre auf dem Bildschirm!
Die Livebox „Siegfähre“ stellt eine kleine, von der Strömung angetriebene Personenfähre nach, die in der Realität an der Mündung der Sieg in den Rhein verkehrt. Die technische Umsetzung erfolgt durch einen Bildschirm, der den Fluss simuliert, und eine bewegliche Fähre, die mittels Nylonfaden und Seilwindenservo angetrieben wird. Zusätzlich sorgen zahlreiche bewegte Figuren, eine animierte Baumschaukel und eine atmosphärische Beleuchtung für eine lebendige Szene.
Inhaltsangabe
Beschreibung der Box
In dieser Box habe ich einen Bildschirm integriert, der den Fluss darstellt, während die Fähre durch ein Arduino-gesteuertes Seilwindenservo hin und her fährt. An den Ufern befinden sich animierte eMotion-Figuren von Viessmann und eine Baumschaukel, die durch einen Mikroservo bewegt wird. Die Bäume habe ich selbst gebaut und mit LEDs beleuchtet, während ein gelbes Zelt mit einem flackernden Lagerfeuer für zusätzliche Atmosphäre sorgt.
Gegenüber von Bonn mündet die Sieg in den Rhein. Nahe der Mündung gibt es ein Ausflugslokal und eine Personenfähre an der Sieg, die von der Strömung angetrieben wird. Das wollte ich im Modell festhalten. Natürlich wäre eine maßstäbliche, genaue Nachbildung bei der begrenzten Größe meiner Boxen nicht möglich. Ich habe deshalb versucht, mich beim Platzbedarf zu beschränken, aber die Stimmung wiederzugeben. Der Bildschirm reicht wieder von einer Seite der Box bis zur gegenüberliegenden, so dass der Fluss einmal durch die Box fließt. Gestalterisch musste ich also nur rechts und links zwei Uferstreifen gestalten und eine bewegte Fähre.
Die Fähre wird mit einem Seilwindenservo bewegt, der unter der Grundplatte verschraubt ist und mit einem sehr dünnen Nylonfaden das Boot hin und herzieht. Den Nylonfaden habe ich um den Bildschirm herum über Rollen geführt, damit möglichst wenig Verschleiß an dem Faden entsteht. Der Servo wird wieder mit einem einfachen Arduionoprogramm gesteuert, das einer Abwandlung des Surfers auf dem Gebirgsbach entspricht.
An beiden Ufern gibt es einige bewegte Figuren. Am linken Siegufer gibt es einen eMotion Angler (Viessmann Art.Nr. 1516, Nummern auch bei den folgenden eMotion-Artikeln von Viessmann), eine Kinderwippe (1503), ein Tisch mit Biertrinkern (1525) und ein Straßengittarist (1510). Am rechten Ufer findet sich ein Bauer mit Sense (1520), ein Mann der Fotos mit Blitz macht (1519) und ein pinkelnder Mann (1547).
In den Baum am Ufer hinten links habe ich einen sehr kleinen Mikroservo eingebaut und das Servohorn mit einem dünnen Stahldraht verbunden, an dessen Ende ein Autoreifen hängt, auf dem ein Mann in Badehose schaukelt. Die Schaukelbewegung wird wieder mit Arduino gesteuert und wirkt ganz interessant. Diese Baumschaukel existiert zwar nicht in Wirklichkeit an dieser Stelle, aber ich habe sie an anderer Stelle an der Sieg gesehen. Als Farbtupfer gibt es hinter der Baumschaukel noch ein gelbes Zelt mit Innenbeleuchtung und flackerndem Lagerfeuer, das ich mit zwei flackernden LEDs gebaut habe, einer gelben und einer roten. Es sind 5 mm LEDs in runder Bauform. Wenn man sie nebeneinander legt, ist der Abstand zwischen beiden zu groß und das Lagerfeuer wird damit auch zu groß. Ich habe deshalb beide LEDs mit einer Feile so abgeflacht, dass sie flach sind und eng nebeneinander passen. Dabei muss man nur aufpassen, nur durchsichtiges Plastik wegzufeilen und den Kontakten nicht zu nahe zu kommen.
Beleuchtet wird die ganze Szene mit warmweißen Strahler LEDs, die in den Bäumen verbaut sind. Dafür wickle ich die Bäume selbst aus Draht, der mit Papier umwickelt ist (Floristikbedarf). Ich schneide dafür 10 bis 20 gleiche Drahtstücke, aus denen ich erst den Stamm und weiter oben die Äste wickele (immer in eine Drehrichtung verdrillen). Die Kabel der LEDs wickle ich einfach in den Stamm und die Äste mit ein. Um sie seitlich blendfrei zu bekommen, stülpe ich ein kurzes Stück Schrumpfschlauch darüber und erwärme es. Nachdem ich den Stamm und die Äste aus diesen Drähten gewickelt habe, streiche ich alles mit Leim ein und lasse es einen Tag trocknen. Man kann auch noch etwas Sand auf den klebrigen Leim streuen, um die Rinde rauer aussehen zu lassen. Danach wird der Baum mit brauner und schwarzer Acrylfarbe angemalt und dann mit grünem Flockmaterial begrünt. Ich benutze sehr grobes Flockmaterial für Bäume und meistens Heißkleber. Das geht schneller. Zum Schluss kann man die LEDs im Baum genau auf die zu beleuchtenden Objekte ausrichten, da die Äste sich aufgrund des Drahtskeletts verbiegen lassen.
Highlight
Die animierte Fähre auf dem Bildschirmfluss!
Das Herzstück der Box ist die bewegliche Fähre, die durch ein Seilwindenservo und einen dünnen Nylonfaden realistisch über den Fluss gezogen wird. Der Faden wird über Umlenkrollen geführt, um Verschleiß zu minimieren. Die Steuerung erfolgt über ein Arduino-Programm, das eine natürliche Bewegung erzeugt und die Fähre sanft hin- und hergleiten lässt, wodurch die Illusion einer strömungsgetriebenen Überfahrt entsteht.
Weiterführende Informationen zu der Box
Finde hier alles, was Du brauchst, um die Boxen selber zu bauen.
Selbst geschriebene Arduino Programme kostenlos downloaden!
Hier stelle ich meine selbstgeschriebenen Arduino Programme zur Verwendung in deinem eigenen Projetk kostenlos zur Verfügung.
Erwecke deine eigene Modellbau‒Welt zum Leben!
Mit meinen speziell entwickelten Video‒Dateien kannst du realistische Effekte direkt in deine Box integrieren. Ich verfüge über zahlreiche Videos mit fließendem Wasser meine Videos wurden so gestaltet, dass sie perfekt auf kleine Bildschirme passen und deinen Szenen eine noch lebendigere Atmosphäre verleihen. Mit meiner Materialliste fällt dir das selber bauen noch einfacher!
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Liveboxen. Hier erhalten Sie schnell und unkompliziert die wichtigsten Informationen.
Wo kann man die Boxen kaufen?
Keine meiner Boxen ist käuflich zu erwerben, denn ich erschaffe diese Miniaturwelten aus purer Leidenschaft als Hobby. Mein Ziel ist es, andere zu inspirieren, selbst solche lebendigen Szenerien auf kleinstem Raum zu gestalten. Wenn du neugierig bist, wie diese Welten entstehen, schau dir gerne meine Making-of-Videos an und entdecke die Materiallisten, die ich für jede Box zusammengestellt habe. Vielleicht findest du dort die Inspiration, um dein eigenes kleines Meisterwerk zu schaffen!
Wo gibt es die ganzen Materialien in den Boxen zu kaufen?
Die Materialien und Bausätze kannst du ganz einfach auf den Webseiten, die ich zu jeder Box verlinkt habe in dem Abschnitt Verwendete Produkte kaufen. Zudem findest du die Hersteller und die Firmenlinks in diesem Abschnitt.
Wie funktioniert das mit dem Wasser?
Das animierte Wasser in einigen meiner Boxen habe ich mit einem kleinen Monitor und einem selbst aufgenommenen Drohnenvideo einer Wasserszene dargestellt. Schau dir gerne meine Making Of Videos an, um weitere Fragen zu klären und einen besseren Einblick in meine Boxen zu bekommen.
Kontakt
Livebox Bonn
Oliver Krings
info@livebox-bonn.de